Kategorie
Gesellschaft-Kultur

Rushhour des Lebens: „Der Druck ab 30 ist enorm“
Zwischen 30 und 40 muss alles passieren. Vor allem Frauen spüren die Rushhour des Lebens. Wie vier Betroffene mit dem Druck umgehen und was Expertinnen raten. Eine Multimedia-Reportage.

Frau sagt, Mann sagt: Zahlen beim Date
Ein Thema, zwei Ansichten: Die beiden Autoren Katia Wagner und Marzell Buffler über die Frage, wer beim ersten Date die Rechnung übernimmt.

Genderfreie Erziehung: eine Alternative zu typischen Rollenbildern?
Mädchen im rosaroten Prinzessinnenkostüm, Buben im blauen Fußballtrikot: Das sind die typischen Rollenbilder. Aber ist eine Erziehung ohne typische Geschlechterrollen wirklich besser für das Kind?

Feminismus: Wer spricht eigentlich für wen?
An wen richtet sich Feminismus? Meist wird dabei über ökonomisch erfolgreiche Frauen gesprochen – dadurch wird aber Berufserfolg mit gesellschaftlichem Mehrwert für Feminismus vermischt.

Frauen im Heavy Metal: „Ich bin frei zu tun, was ich will.“
Heavy Metal gab Claudia das Gefühl, nie allein zu sein. Für Michela ist es ein Zufluchtsort. Unser Autor hat die beiden Sängerinnen aus der von Testosteron dominierten Szene getroffen. Und erlebt: Grölen ist keine Männersache.

Filmkritik „365 Tage“: Frauen! Was ist mit euch los?
„365 Tage“ ist der meistgesehene Netflix-Film des Sommers, seine Zuseher vor allem weiblich. Der Film trieft vor Porno-Klischees und bedient ein fragwürdiges Verständnis für die Rolle der Frau. Unsere Autorin fragt: Frauen, was ist mit euch los?

7 Frauen aus Belarus: „Wir sind an der Reihe“
Frauen prägen die Proteste in Belarus. 7 Frauen erzählen Heroinez, wie sie die Demonstrationen erleben, welche Rolle ihre Weiblichkeit dabei spielt – und ob sie das Land und das Bild seiner Frauen verändern werden.

Fantasy-Rollenspiele: Wenn Frauen in die Schlacht ziehen
Spitze Kampfschreie, barbarisches Gelächter und obskure Zaubersprüche hallen durch die Gassen der kleinsten Stadt Österreichs, wenn sich fünf Heldinnen mit ihrer Rollenspiel-Gruppe in zuweilen blutrünstige imaginäre Welten stürzen. Geschlechter-Klischees müssen sich hinten anstellen.

„Ich will Frauen motivieren, sich im Fußball zu engagieren“
Ende Juli 2020 übernahm mit Irene Fuhrmann das erste Mal in der Historie des ÖFB eine Frau den Posten als Teamchefin der Frauen-Nationalmannschaft. Heroinez hat Irene Fuhrmann getroffen um über ihre Vergangenheit, ihre Ziele und über Feminismus zu sprechen.
